13 MS-Access : Mehrere Tabellen und Beziehungen

Sie haben bis hier viele nützliche Dinge zu MS-Access gelernt - lassen Sie uns das jetzt in diesem Kapitel erweitern. Alle bisherigen Schritte machen nur Sinn, wenn wir mehrere Tabellen miteinander in eine Relation (ER-Modell und ER-Diagramm) bringen können. Wir wollen uns also in diesem Kapitel mit folgenden Dingen auseinandersetzen:

  • Primär- und Fremdschlüssel
  • Relationen (1 x n)

13.1 Lernziele

Jede/r Lernende:

  • …kann die Begriffe Index, Primärschlüssel, Fremdschlüssel in eigenen Worten beschreiben
  • …kann einen Index und Primärschlüssel in Access konfigurieren
  • …kann 1:n - Beziehungen in Access zwischen zwei Tabellen konfigurieren
  • …kann den Begriff referentielle Integrität konfigurieren (über Beziehungen)
  • …kann eine Löschweitergabe auf Beziehungen konfigurieren

13.2 Leseauftrag : Schlüssel und Beziehungen

Lesen Sie im Tutorial den Abschnitt Schlüssel.

Machen Sie sich folgende Notizen:

  • Beschreiben Sie in eigenen Worten was ein Index ist
  • Beschreiben Sie in eigenen Worten was ein Primärschlüssel ist
  • Beschreiben Sie in eigenen Worten was der Unterschied zwischen Index und Primärschlüssel ist
  • Beschreiben Sie in eigenen Worten was ein Fremdschlüssel ist

13.3 Leseauftrag : Beziehungen

Lesen Sie im Tutorial den Abschnitt Beziehungen.

Machen Sie sich folgende Notizen:

  • Beschreiben Sie in eigenen Worten, was die referentielle Integrität bedeutet
  • Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie ein Fremdschlüssel und ein Primärschlüssel in einer Beziehung genutzt werden
  • Beschreiben Sie in eigenen Worten, was eine Löschweitergabe macht

13.4 Dokumentationsauftrag : Schlüssel, Index

Dokumentieren Sie in Ihren eigenen Unterlagen (mittels Bilder/Videos/Bemerkungen) wie:

  • Ein Index gesetzt wird
  • Ein Primärschlüssel gesetzt wird

13.5 Dokumentationsauftrag : Beziehungen

Dokumentieren Sie in Ihren eigenen Unterlagen (mittels Bilder/Videos/Bemerkungen) wie:

  • Eine Beziehung zwischen zwei Tabellen erstellt wird (1:n)
  • Welches jetzt der Fremdschlüssel und welcher der Primärschlüssel ist
  • Wie Sie eine referentielle Integrität sicherstellen
  • Wie Sie eine Löschweitergabe sicherstellen

13.6 Repetitionsvideo

Betrachten Sie als Repetition das folgende Video:

Video-URL : https://www.youtube.com/watch?v=KlZLiGyRjDE