2 Einführung ins Thema

Wir beginnen als Einstieg mit einem kurzen Negativbeispiel. Sie sollen anhand dieses Beispiels erkennen, dass ein korrekter und systematischer Umgang mit Daten für unsere Welt unabdingbar ist. Fehler können verheerende Folgen haben!

2.1 Lernziele

Jede/r Lernende:

  • …kann in eigenen Worten beschreiben, weshalb Datensätze in “einzelne Gruppen” aufgeteilt werden müssen
  • …kann Daten in in ihre Datentypen unterteilen (Zahlen, Buchstabenketten, Binärdaten)

2.2 Aufträge

Betrachten wir folgendes (Negativ-)Beispiel:

Negativbeispiel

Figure 2.1: Negativbeispiel

Was passiert nun, wenn…

sie die Adresse von Gustav Meier-Senn auf “Im Tobel 18” korrigieren

Walter Morani aus La Cure per heutigem Datum eine neue Rechnung bekommt, weil er die Artikel 4, 6, 2 und 9 gekauft hat

Ida Kuhler alle Artikel der Rechnung Nr. 002 zurückgegeben hat

Walter Morani den Artikel Nummer 9 von der Rechnung Nummer 009 zurück gibt

Notieren Sie sich die Resultate Ihrer Überlegungen.

2.3 Konsequenzen

Wir haben aus diesem Beispiel verschiedene Konsequenzen:

……………………….

……………………….

……………………….