14 Komplexe Beziehungen
Damit wir alle Beziehungsarten in unserer komplexen Umwelt abbilden können, reicht die Beziehungsart 1:n nicht aus - wir brauchen noch weitere und darum kümmern wir uns in diesem Kapitel.
Folgende Dinge wollen wir behandeln:
- n:m Beziehung
- 1:1 Beziehung
- Selbstbezug
- Spezialfälle : c:c, mc:mc, mc:c
14.1 Lernziele
Jede/r Lernende:
- …kann das Vorgehen bei der Umsetzung einer n:m Beziehung in der Praxis in eigenen Worten beschreiben
- …kann eine vorgegebene n:m Beziehung in Access umsetzen
- …kann die Anwendung eines zusammengesetzter Schlüssel bei n:m Beziehung erklären
- …kann eine vorgegebene 1:1 Beziehung in Access umsetzen
- …kann in eigenen Worten beschreiben was ein Selbstbezug ist
- …kann einen Selbstbezug in Access umsetzen
14.2 n:m Beziehung
14.2.1 Leseauftrag
Lesen Sie im Tutorial den Abschnitt n:m Beziehung.
Machen Sie sich folgende Notizen:
- Beschreiben Sie in eigenen Worten, wann und wozu eine Verknüpfungstabelle erstellt wird
14.2.2 Theorie-Video
Video-URL : https://youtu.be/Wtl-hQ2Dp1I
14.2.3 Praxis-Video (bis ca. 15min / ohne Formulare)
Video-URL : https://youtu.be/6uejqv9tD2E
14.2.4 Dokumentationsauftrag
Dokumentieren Sie in Ihren eigenen Unterlagen (mittels Bilder/Videos/Bemerkungen) wie:
- Sie im Schulbeispiel (Musikbibliothek) eine n:m Beziehung umsetzen
14.3 1:1 Beziehung
14.3.1 Leseauftrag
Lesen Sie im Tutorial den Abschnitt 1:1 Beziehung.
Die Erklärung im Tutorial ist nicht in allen Stellen glücklich…versuchen wir es mit folgender Zusammenfassung:
Eine 1:1 Beziehung ist nichts anderes als ein Spezialfall der 1:n Beziehung, bei der es verboten ist, dass andere Datensätze den selben Datensatz aus der anderen Tabelle referenzieren <- Ergo: Müssen Duplikate verboten werden!
Machen Sie sich folgende Notizen:
- Beschreiben Sie in eigenen Worten, was eine 1:1 Beziehung genau ist
14.4 Selbstbezug
14.4.1 Leseauftrag
Lesen Sie im Tutorial den Abschnitt Selbstbezug.
Machen Sie sich folgende Notizen:
- Übernehmen Sie das Beispiel aus dem Tutorial in Ihre Notizen und ergänzen Sie es mit eigenen Bemerkungen
14.5 Spezialfälle (c:c, mc:mc, mc:c)
Wir haben in der Zeit vor Access immer noch die Spezialfälle mit “c” behandelt. Dabei ging es eigentlich immer darum, ob ein Datensatz auch 0 sein kann. All diese Spezialfälle lösen Sie eigentlich damit, in dem Sie einem Fremdschlüssel-Attribut erlauben 0 zu sein.
In Access heisst diese Option auf dem Feld “Eingabe erforderlich”.
Zusammenfassend…wollen Sie:
- Eine c:c-Beziehung bauen:
- …müssen Sie eine Fremdschlüssel-Primärschlüssel-Beziehung bauen. Das Fremdschlüssel-Attribut darf leer sein, erlaubt aber keine Duplikate.
- Eine mc:mc-Beziehung bauen:
- …müssen Sie eine n:m-Beziehung bauen, mit einer Verknüpfungstabelle. Die Fremdschlüssel-Attribute auf den zu verknüpfenden Tabellen dürfen aber leer sein.
- Eine mc:c-Beziehung bauen:
- …müssen Sie eine Fremdschlüssel-Primärschlüssel-Beziehung bauen. Das Fremdschlüssel-Attribut darf leer sein und Duplikate sind erlaubt